
Optimale C-Teile Logistik
Wir unterstützen Sie
mit individueller Prozessgestaltung
Profitieren Sie von der KPO C-Teile Logistik – Schaffen Sie Entlastung und nutzen Sie Kostenvorteile. Einmal sauber aufgestellt, bieten sich viele Vorteile, die es zu nutzen gilt! Denn: nicht Sie passen sich uns an, sondern wir uns Ihnen. Bei KPO gibt es vier verschiedene Systemvarianten, aus denen Sie wählen können.
Welche Möglichkeiten gibt es?
KPOlog A
Ermittlung des C-Teile-Bedarfs durch den Kunden und Übermittlung (via E-Mail, DFÜ) an KPO. Lieferung der Ware in handelsüblicher Verpackung an Ihren Wareneingang.
KPOlog B
Ermittlung des C-Teile-Bedarfs durch den Kunden und Übermittlung (via E-Mail, DFÜ) an KPO. Lieferung der Ware in handelsüblicher Verpackung, jedoch Befüllung des Kanban-Regals direkt durch KPO-Logistiker.
KPOlog C
C-Teile-Bedarf wird durch leere Kanban-Behälter angezeigt, die der Kunde an seinem Wareneingang bereitstellt. Neubestückung und Lieferung der Ware in gefüllten Kanban-Behältern an Ihren Wareneingang.
KPOlog D
C-Teile-Bedarf wird durch leere Kanban-Behälter angezeigt, die der Kunde auf einem Leerbehältersammelplatz neben dem Kanban-Regal bereitstellt. Lieferung der neuen Ware in gefüllten Kanban-Behältern, jedoch Bestückung des Regals direkt durch KPO-Logistiker.
4 Schritte zur optimalen Logistik
KPO bietet maßgeschneiderte Problemlösungen, da die betriebsspezifischen Anforderungen unserer Kunden an einem C-Teile-System je nach Unternehmen und Branche variieren. Denn nur ein optimales C-Teile-Konzept führt beim Kunden zur Ausschöpfung seiner Einsparpotenziale und zur Erhöhung der Flexibilität. Von der Bereitschaft zum Single Sourcing bis zur Implementierung von KPO-Logistik sind zahlreiche konzeptionelle und organisatorische Punkte zu klären.
Wir unterteilen diesen Prozess in vier Schritte:
Mit der Festlegung der relevanten C-Teile wird das gesamte Beschaffungsvolumen des Kunden festgelegt. Auf Basis dieser Daten erstellen wir Ihnen das Lieferantenangebot. Dank unserer Kenntnisse und Erfahrungen können wir Ihnen bei der Produktbereinigung behilflich sein. Häufig sind teure Sonderlösungen im Einsatz, die problemlos durch günstige Standardlösungen ersetzt werden können. Die Feststellung der teilespezifischen Jahresverbräuche dient als Entscheidungsgrundlage dafür, ob sämtliche C-Teile einem regelmässigen Lieferrhythmus unterliegen sollen oder ob weniger gebräuchliche Teile als Restteile zu händeln sind. Durch diese Trennung sparen Sie zusätzliche Lagerfläche ein, da die Restteile von Ihnen nur bei Bedarf abgerufen werden.
Die Analyse der Ist-Situation ist für uns die Grundlage zur Erstellung des C-Teile-Konzepts. Uns interessieren insbesondere Ihre betrieblichen Abläufe. Entscheidend ist weiterhin, wo und in welchen Mengen die C-Teile gebraucht werden. Bei der Definition des Soll-Zustandes geht es um die Punkte Bedarfserfassung, Art und Ort der Warenanlieferung und Regalsystem (siehe auch C-Teile-Logistik Systemvarianten). Bevorzugen Sie die Ermittlung der Verbrauchszahlen auf manuelle Weise oder mittels Barcode? Welche Tätigkeiten möchten Sie outsourcen, welche nicht? Diese und weitere Fragen stehen hier im Mittelpunkt.
Liefermengen und Lieferrhythmus müssen so aufeinander abgestimmt werden, dass von der Bestellauslösung bis zur nächsten Anlieferung keine Versorgungsengpässe entstehen können. Soll die Lagerbewirtschaftung durch einen Ihrer Mitarbeiter oder durch den KPO-Logistiker erfolgen? Zur Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Qualität und zu Ihrer Entlastung schlagen wir den Abschluss einer Qualitätssicherungs-Vereinbarung vor. Schliesslich ist das Verfahren der Rechnungslegung unter Berücksichtigung des administrativen Aufwands zu bestimmen.
Der Startschuss für das C-Teile-Management erfolgt nach Beendigung der konzeptionellen und organisatorischen Vorarbeiten durch Erstbefüllung des C-Teile-Regals. Regelmässige Überprüfungen des Systems sind nach unserem Verständnis wichtiger Bestandteil der strategischen Partnerschaft zwischen Kunde und Lieferant. Wir sind stets offen für Ihre Verbesserungsvorschläge. Uns obliegt es, generelle Entwicklungen im Bereich des C-Teile-Managements aufzugreifen und für Ihr Unternehmen nutzbar zu machen.
Welche Vorteile haben Sie bei uns?
Senkung des operativen Beschaffungsaufwandes
- Keine Terminverfolgung / Mahnwesen nötig
- Verzicht auf Bedarfs- und Lieferantenermittlung
Reduktion der Logistikkosten
- Reduzierung der eigenen Lagerbestände
- Wegfall der Kommissionierung
- Wegfall der Verpackungs- und Entsorgungskosten
Kein Fehlmengenrisiko
- Einlagerung aller Kundenartikel
- kein Produktionsstillstand
- keine Konventionalstrafen
Alles aus einer Hand
- Verbindungselemente
- Wartungsprodukte
- Arbeitsschutz
- Werkzeuge